Diagnosegeld Medizinische Assistance
Psychologische Betreuung Stilberatung
oder
Die Krebsversicherung ist ein relativ neues Produkt auf dem Versicherungsmarkt. Bei einer Krebserkrankung sorgt ein solcher Krebs-Schutzbrief für zusätzliche Sicherheit. Eine Krebsversicherung ermöglicht, durch die Krankheit entstandene Zusatzkosten zu finanzieren und Verdienstausfälle zu kompensieren.
Kurz zusammengefasst:
Ob eine Krebsversicherung sinnvoll ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Es gibt ein Risiko zu erkranken, man kann natürlich auch umsonst einzahlen.
Wir hoffen natürlich für jeden, dass Letzeres eintritt.
Vielen geht es so, dass sie besser schlafen können, wenn sie wissen für den Fall der Fälle abgesichert zu sein. Andere gehen vom Optimalfall aus und vertrauen darauf, nicht zu erkranken.
Beides nachvollziehbar!
Für den Fall einer Krebsdiagnose ist eine Krebszusatzversicherung natürlich sinnvoll, um finanziell für die Zeit der Erkrankung abgesichert zu sein.
Es ist natürlich auch möglich sich generell gegen eine Berufsunfähigkeit zu versichern, auch bei anderen Erkrankungen (mehr zur Berufsunfähigkeitsversicherung).
Die Vorteile einer Krebsversicherung sind unter anderem:
Die Menschen werden immer älter, dewegen nehmen die Krebspatienten auch zu! Auch wenn natürlich viele Krebserkrankungen mittlerweile, aufgrund der guten Vorsorge, rückläufig sind – eine Versicherung für den Fall der Fälle ist auf jeden Fall sinnvoll!
Rein statistisch gesehen muss jeder zweite Mensch damit rechnen, im Laufe seines Lebens an Krebs zu erkranken. In Deutschland leiden derzeit rund 1,6 Millionen Patienten unter Krebs. Pro Jahr erhalten über 460.000 Menschen diese Diagnose. Zwar kann die moderne Medizin viele Krebserkrankungen heute mit Erfolg bekämpfen, trotzdem ist Krebs für die Betroffenen und ihre Angehörigen ein tiefer Einschnitt.
Durch Verdienstausfälle und höhere Kosten kann es auch zu finanziellen Engpässen kommen. Eine Krebsversicherung hilft dabei, dass solche Schwierigkeiten im Krankheitsfall gar nicht erst entstehen.
Versicherte, die einen Krebs-Schutzbrief abgeschlossen haben, erhalten im Krankheitsfall eine Einmalzahlung. Ihre Höhe der Leistungen aus der Krebsversicherung richtet sich nach dem gewählten Tarif. Die Zahlung ist nicht zweckgebunden. Versicherungskunden mit einer Krebsversicherung entscheiden folglich selbst, wofür sie dieses Geld verwenden wollen.
Beispielsweise lassen sich durch die Einmalzahlung der Krebsversicherung alternative Therapien oder plastische Operationen finanzieren, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. Auch die regelmäßige Beschäftigung einer Haushaltshilfe ist durch die Leistungen der Krebsversicherung leichter finanzierbar.
Interessenten für eine Krebsversicherung müssen in ihrem Versicherungsantrag zunächst einige Gesundheitsfragen beantworten. Jedoch ist der Gesundheitsfragebogen für die Krebsabsicherung in der Regel deutlich weniger umfangreich als für eine private Krankenversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Die Versicherungsunternehmen wollen vor allem wissen, ob der Antragsteller bereits an Krebs erkrankt war – in diesem Fall ist kein Versicherungsschutz durch einen Krebs-Schutzbrief möglich. Bei Frauen spielt auch eine Rolle, ob bei ihre Mutter, Großmutter oder Schwester bereits eine Krebserkrankung festgestellt wurde. Ein Ausschlusskriterium für die Aufnahme in eine Krebsversicherung sind solche familiären Krankheitsfälle nicht, jedoch erhöhen sich hierdurch die Versicherungsbeiträge. Dieser Aufschlag kann bis zu 50 Prozent betragen.
Versicherungsschutz für Kinder nur 6,90 EUR, Erwachsene ab 9,90 EUR- jeweils pro Monat!
Mehr zum Thema Krebs und Krebsvorsorge können Sie auch hier lesen:
Versicherungssumme: 25.000 €
Die Laufzeit einer Krebsversicherung? Der Vertrag für eine Krebsversicherung wird in der Regel für ein Jahr abgeschlossen. Wenn keine Kündigung erfolgt, verlängert sich der Krebs-Schutzbrief automatisch um ein weiteres Jahr. Eine Krebsabsicherung bieten die meisten Versicherungsunternehmen bis zur Vollendung des 64. Lebensjahres an.
Man sollte beim Abschluss darauf achten, dass alle Krebsarten versichert sind! Es gibt nämlich tatsächlich Versicherungen, die nur bestimmte Formen und Schweregrade versichern. Sprechen Sie uns hierzu gern an!
Ja, das ist möglich. Allerdings werden bei diesen Versicherern Gesundheitsfragen gestellt. Allerdings kann natürlich eine Krebsversicherung nicht nach eine Krebsdiagnose abgeschlossen werden. Auch bei Krebsverdacht ist ein Abschluss nicht mehr möglich.
Das ist möglich. Allerdings ist es so, dass in den meisten Fällen die Erkrankung schon etwas her sein muss (z. B. 10 Jahre).
![]() |
![]() |
![]() |
Sarah Kampschulte |
Frederik Lohmann |
Vera Keberloh |
Ihr Versicherungsmakler für das Thema Krebsversicherung im Kreis Warendorf (Ostbevern, Sassenberg, Telgte, Harsewinkel, Beelen, Oelde, Drensteinfurt, Sendenhorst, Freckenhorst, Ennigerloh, Enniger, Ahlen, Vorhelm, Beckum, Neubeckum, Wadersloh, Lippetal). *Hinweis: Diese Übersicht stellt lediglich eine Kurzbeschreibung des Versicherungsumfangs dar. Die rechtsverbindliche Beschreibung des Versicherungsschutzes ergibt sich ausschließlich aus den vereinbarten Versicherungsbedingungen (ABK 2016) der Würzburger Versicherungs-AG.
Verwandte Themen:
Das war unser Beitrag zum Thema Krebsversicherung von unserer Redakteurin Lisa Honsel.