wertvolle Instrumente versichern
Versicherungsschutz für Hobby und Beruf
Zum Musikinstrumentenversicherungs-Rechner
Eines der schönsten Hobbys: die Musik!
Um ein Instrument richtig zu beherrschen, sollte man im Bestfall auch eines zum Üben Zuhause haben. Es kommt natürlich auf das Instrument an - jedoch sind diese in der Regel kostspielig. Um diese Investition zu schützen, gibt es die Musikinstrumentenversicherung, die das Instrument absichert.
Es gibt viele Gründe, weshalb ein Instrument durch eine Instrumenten-Versicherung abgesichert werden sollte. Ob eine Klarinette, eine Geige oder eine Gitarre, Schäden oder Verlust können häufig hohe kosten verursachen. Die Anschaffung eines Instruments ist in der Regel schon mit hohen Preisen verbunden.
Nimmt dies auch noch Schaden durch einen Sturz oder den Transport oder es kommt zu einem Verlust durch Diebstahl oder Ähnlichem, ist dies für den Besitzer häufig ein großes Problem. Dies kann allerdings durch eine Instrumenten-Versicherung umgangen werden. Somit
müssen sich keine Gedanken um Reparatur- oder Ersatzkosten gemacht werden. Das Hobby oder auch der Beruf kann ohne Sorgen ausgeführt und es kann mit Freude musiziert werden.
Auch ausgeliehene Instrumente sind versicherbar!
Kurzer Überblick:
1.1. Ist eine Musikinstrumenten-Versicherung sinnvoll?
1.2. Vorteile Musikinstrumenten-Versicherung
1.3 Leistungen Musikinstrumenten-Versicherung
1.5 Kosten Musikinstrumenten-Versicherung
1.5 Wissenswertes Musikinstrumenten-Versicherung
1.5 Dokumente Musikinstrumenten-Versicherung
Viele Instrumente sind bereits in der Anschaffung teuer. Umso ärgerlicher ist es, wenn das Instrument kaputt oder verloren geht. Dazu kommt, dass Instrumente häufig sehr empfindlich sind und es so auch sehr schnell zu Schäden kommen kann.
Aus diesem Grund ist die Instrumentenversicherung ein Vorteil für Instrumentenbesitzer. Durch die Versicherung sind Schäden, selbst verschuldete Schäden, Diebstahl und auch der Verlust Ihres Instruments abgesichert. Somit können Reparaturkosten oder der Wert des Musikinstrumentes erstattet werden. Auch das Zubehör wie zum Beispiel ein Instrumentenkoffer kann in der Instrumentenversicherung mit inbegriffen sein. Damit ist der Musiker oder Instrument Besitzer zu jedem Zeitpunkt auf der sicheren Seite und dem Musizieren steht auch nach einem Schaden oder Ähnlichem nichts im Weg.
Besonders für Berufsmusiker ist die Instrumentenversicherung sinnvoll. Wenn man auf den Besitz eines Instrumentes angewiesen ist, da es beruflich für das Spielen in einem Orchester oder das Unterrichten benötigt wird. Denn durch die Versicherung ist das Einkommen durch das Instrument bei Ausfällen nicht gefährdet. Durch die Instrumentenversicherung kann also auch die finanzielle Existenz gesichert werden.
Das Instrument kann nach dem Abschluss einer Instrumentenversicherung in verschiedensten Bereichen abgesichert sein. Instrumente sind sehr vielseitig und verschieden. Deswegen umfasst die Versicherung ebenfalls viele Bereiche und einen umfassenden Schutz für alle Musikinstrumente. Es passiert schnell mal, dass der Instrumentenkoffer nicht richtig geschlossen wurde oder anders
ein Schaden verursacht wird.
Der Vorteil der Instrumentenversicherung ist, dass all solche Schäden übernommen werden können. Der Besitzer muss sich keine Gedanken machen oder hohe Reparaturkosten zahlen. Diese werden von der Versicherung übernommen.
Häufig kommt es zu Schäden beim Transport. Dabei kann es aber auch schnell zu einem Verlust des Instrumentes kommen. Besonders wenn es, wie es zum Beispiel von vielen Schülern mit dem Bus oder der Bahn transportiert wird. Dabei wird das Instrument gerne mal an der Haltestelle oder auch in dem Bus oder der Bahn stehen gelassen. Doch auch das ist ein Vorteil der Instrumentenversicherung. Auch in diesen Fällen oder bei Diebstahl greif die Versicherung.
Es ist sogar möglich, dass Zubehör wie ein Instrumentenhalter oder Ähnliches in dem Versicherungsschutz mit inbegriffen sind. Somit ist das Instrument in allen Fällen geschützt.
Die Versicherungssumme entspricht entweder dem Neuwert des Instruments oder wird anhand des Zeitwerts bemessen.
Das Instrument ist durch die Versicherung vor Schäden jeglicher Art versichert. Auch der Verlust des Musikinstrumentes oder auch Diebstahl oder Raub sind durch den Versicherungsschutz abgedeckt. Die Standardleistungen sind in der Regel Versicherungsschutz bei:
Doch es können teilweise noch weitere Leistungen bezogen werden. Diese können je nach Versicherung vereinbart werden.
Dazu gehören:
Ebenfalls besteht die Möglichkeit, den Versicherungsschutz global auszuweiten. Somit ist ihr Instrument weltweit versichert. Die Höhe der Versicherungssumme wird durch das Alter des Instrumentes bestimmt oder am Neupreis orientiert bestimmt. Welche Schäden übernommen werden und welche weiteren Leistungen bestehen, kann durch die Vertragsbedingungen festgelegt werden.
Welche Versicherung genau für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihren Vorstellungen und Leistungswünschen ab. Besitzen Sie ein Meisterinstrument oder ein Hobbyinstrument. Wünschen Sie einen Rundumschutz mit allen oder mehreren Zusatzleistungen oder reichen Ihnen die Standardleistungen. Wie wird das Instrument transportiert? Sollte ein besonderer Wert auf den Transportschutz gelegt werden? Um die für Sie passende Versicherung für Ihr Instrument zu finden, stellen wir Ihnen einige Versicherungen einmal genauer vor.
Versicherer |
Versicherungssumme / Instrument
|
monatlicher Beitrag |
Mannheimer | 1.500 € / Violine | 4,69 € |
Mannheimer | 2.500 € / Kontrabass | 7,16 € |
Mannheimer | 500 € / Elektroinstrumente | 6,25 € |
In der Regel gibt es Kostenunterschiede je nach Instrument. Dabei sind zum Beispiel klassische Instrumente häufig mit geringeren Versicherungskosten verbunden als elektronische Musikinstrumente. Dazu sind zum Beispiel sehr teure und wertvolle Instrumente auch in der Versicherung mit höheren Kosten verbunden.
Dazu liegt ein Kostenunterschied im Bezug auf die räumliche Ausweitung vor. Wenn der Versicherungsschutz auf Deutschland begrenzt ist, fallen die Kosten für die Instrumentenversicherung günstiger aus als ein weltweiter Versicherungsschutz.
Um Kosten zu sparen, gibt es die Möglichkeit eines Gruppenvertrags. Es gibt nicht nur die Option, eine Instrumentenversicherung für Einzelpersonen abzuschließen, sondern es gibt auch Gruppenverträge. Dies ist besonders geeignet für Orchester, Musikschulen und Bands oder auch für Musikvereine. In der Versicherung sind dann alle Instrumente der Mitglieder oder Schüler mitversichert. Es liegt nicht für jedes Instrument ein einzelner Versicherungsvertrag vor, sondern ein gebündelter Vertrag für alle Instrumente. Es ist auch möglich, neue Mitglieder oder Schüler nachträglich in den Gruppenvertrag mitaufzunehmen. Insgesamt fallen diese Gruppenverträge in der Regel preiswerter aus als die Versicherung jedes Instrumentes einzeln.
Es gibt verschiedene Versicherungen, die die Instrumentenversicherung anbieten. Wir helfen Ihnen gerne zu ermitteln, welche Versicherung zu Ihnen passt.
Mehr zum Thema Musikinstrumentenversicherung können Sie hier nachlesen:
Versicherungen für Musikinstrumente - Was der Rundumschutz kostet - Stiftung Warentest
Es besteht die Möglichkeit, dass Schäden wie zum Beispiel Kratzer, Verschleiß oder auch Herstellungsfehler und Gebrauchsspuren nicht von der Versicherung übernommen werden. In der Regel sind auch folgende Schäden oder Verlust von dem Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Dazu kann im Bereich der groben Fahrlässigkeit die Leistung der Versicherung begrenzt sein. Dies hängt aber vom Vertrag ab und kann zuvor bestimmt werden.
Die Instrumentenversicherung deckt verschiedene Schäden der Instrumente und auch des Zubehörs ab. Das ein Instrument zu Schaden kommt, ist keine Seltenheit. Die häufigsten Schäden an einem Instrument entstehen durch:
Bei Vertragsabschluss sollten sie beachten, welche Leistungen Ihr Vertrag genau umfasst. Ist das Instrument nur in Deutschland versichert oder weltweit? Ist das Zubehör mitversichert? Gibt es eine maximale Preisleistung der Versicherung? Welche Zusatzleistungen sind in dem Vertrag erhalten? Dazu solle beachtet werden, dass Verschließschäden und wertere zuvor genannte Punkte nicht in der Versicherung mit inbegriffen sind.
Dazu gibt es verschiedene Vertragsmöglichkeiten von verschiedenen Anbietern. Neben dem Gruppenvertrag gibt es unter anderem auch Versicherungen, die explizit auf Instrumente von Kindern angelehnt sind oder auch für besonders wertvolle
Instrumente wie zum Beispiel Meisterinstrumente.
Es lassen sich günstiger Gruppenversicherungen abschließen wie z. B. in Orchstern, Bands, Musikschulen und Vereinen. Hierbei wird dann nicht das einzelne Instrument abgesichert, sondern alle zusammen.
Es sind so gut wie alle Instrumente versicherbar. Es kann allerdings von
Versicherung zu Versicherung unterschiedlich sein. Häufig werden folgende
Instrumente versichert:
- Blasinstrumente (z. B. Klarinette, Trompete, Flöte, Horn, Saxofon, …)
- elektronische Instrumente (z.B. Keyboards, E-Gitarre, E-Bass, …)
- Zupfinstrumente (z. B. Ukulele, Gitarre, Banjo, …)
- Streichinstrumente (z. B. Geige, Violine, Cello, Bratsche, …)
- Balginstrumente (z. B. Mundharmonika, Melodica, Akkordeon, …)
- Tasteninstrumente (z. B. Klavier, Piano, Flügel, …)
- Schlaginstrumente (z. B. Pauken, Schlagzeug, Glockenspiel, Tam-Tam, …)
Viele Schäden sind in der Instrumentenversicherung inbegriffen. In der Regel sind Folgende nicht inbegriffen:
- optische Schäden wie Kratzer
- Verschleiß
- Produktionsfehler
- vorsätzliche Schäden
Die Länge des Versicherungsschutzes ist vertraglich festgelegt und kann er individuell sein. In der Regel liegt eine Vertragslaufzeit von 12 Monaten vor. Wenn dieser nicht wie im Vertrag vereinbart gekündigt wird, verlängert sich der Versicherungsschutz automatisch erneut um 12 Monate.
![]() |
![]() |
![]() |
Sarah Kampschulte |
Frederik Lohmann |
Vera Keberloh |
Ihr Versicherungsmakler für das Thema Musikinstrumentenversicherung im Kreis Warendorf (Ostbevern, Sassenberg, Telgte, Harsewinkel, Beelen, Oelde, Drensteinfurt, Sendenhorst, Freckenhorst, Ennigerloh, Enniger, Ahlen, Vorhelm, Beckum, Neubeckum, Wadersloh, Lippetal).
Verwandte Themen:
Das war unser Beitrag zum Thema Musikinstrumentenversicherung von unserer Redakteurin Lisa Honsel.