- Eine private Pflegeversicherung ermöglicht eine umfangreichere Betreuung gegenüber der gesetzlichen Unterstützung
- Es existieren drei verschiedene Arten einer Pflegezusatzversicherung
- Finanzielle Entlastung für Sie und Ihre Familie sowie Angehörigen
kostenloses Angebot anfordern
Pflegelücken schließen
verschiedene Anbieter im Vergleich
Was genau ist eine private Pflegeversicherung?
Worin unterscheiden sich die drei Arten einer Pflegezusatzversicherung im Detail?
Für wen lohnt sich eine private Pflegeversicherung?
Welche Leistungen bietet eine private Pflegeversicherung?
Warum ist eine Pflegeversicherung sinnvoll?
Welche Vorteile bietet eine private Pflegeversicherung?
Wann sollten Sie eine Pflegeversicherung abschließen?
Was kostet eine private Pflegeversicherung im Durchschnitt?
Die private Pflegeversicherung bewahrt Sie als Versicherer vor den Kosten, welche die soziale Versicherung in der Regel nicht übernimmt. Anfallende Pflegekosten können im Zweifelsfall rasch einen finanziellen Einbruch darstellen, denn nur ein Teil wird von der sozialen Pflegeversicherung getragen. Wenn der Rest nicht in Eigenleistung getragen werden kann, muss unter Umständen auf Angehörige zurückgegriffen werden. Besonders im hohen Alter möchten die Versicherungsgesellschaften dazu beitragen, sorgenfreier Ihr restliches Leben zu genießen. Die Art und den Umfang können Sie dabei selbst bestimmen und auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Insgesamt umfasst die private Pflegeversicherung, drei verschiedene Arten. Diese werden wir Ihnen im nächsten Abschnitt detailliert vorstellen.
Wie bereits oben erwähnt, umfasst dieses Kapitel alle Details der drei Arten einer Pflegezusatzversicherung. Eins können wir Ihnen bereits vorwegnehmen, eine der drei Arten wird vom Staat bezuschusst!
Als Versicherungsexperten möchten wir Ihnen jedoch zu einer persönlichen Beratung raten! Die Art, der Umfang und die Unterschiede müssen verstanden und differenziert werden, um einen außerordentlichen Schutz gewährleisten zu können.
Die Pflegetagegeldversicherung ist einer der flexibelsten Varianten. Als Versicherungsnehmer können, Sie selbst darüber entscheiden, wofür das Pflegegeld verwendet wird. Im Pflegefall erhalten Sie dann die Summe, welche Sie zu Vertragsabschluss vereinbart haben. Ganz gleich, ob für häusliche- oder ambulante Pflege, der Betrag wird dann für jeden Tag, an dem Sie Pflege benötigen, ausgezahlt. Insbesondere deswegen, wird diese Form von unabhängigen Testinstitutionen, wie die „Stiftung Warentest“, empfohlen. Der Auszahlungsbetrag setzt sich dann aus der Art der Pflege und dem Pflegegrad zusammen. Das weitere Besondere an dieser Variante ist, dass Sie das Risiko einer Kostensteigerung der Pflegekosten mit absichern können, denn die Höhe des Pflegegeldes bestimmen Sie selbst.
Nachfolgend möchten wir Ihnen noch eine beispielhafte Kostenrechnung aufstellen:
Zusatz:
Ob gesetzlich- oder privatversichert, die Pflegekostenversicherung richtet sich ganzheitlich nach den Leistungen Ihrer bestehenden Versicherung. Im Klartext bedeutet das für Sie, dass in der Regel noch einmal dieselbe Summe der Pflegepflichtversicherung erhalten. Dabei wird der genaue Kostenanteil bei Vertragsabschluss festgelegt. Anzumerken ist jedoch, dass in den meisten Fällen die Auszahlungen nicht die Summe der Pflegekosten ganzheitlich abdeckt.
Zusatz:
Mit der Pflegerentenversicherung profitieren Sie von monatlichen Leistungen ein Leben lang! Voraussetzung dafür ist selbstverständlich, dass Sie pflegebedürftig sind. Wie bei der Pflegetagegeldversicherung können Sie auch hier über den Einsatz des Pflegegeldes frei verfügen. Grundsätzlich ist die Pflegerentenversicherung jedoch teurer als andere Versicherungspolicen. Für die höheren Beiträge erhalten Sie allerdings auch eine größere Flexibilität. So ist es zum Beispiel durchaus möglich, den Beitrag zeitweise aussetzen.
Wichtig!
Zusatz:
|
Pflegetagegeld |
Pflegekosten |
Pflegerente |
Versicherer |
Krankenversicherer |
Krankenversicherer |
Lebensversicherer |
Leistungsumfang |
Zahlung eines |
Übernahme der Restkosten, |
Auszahlung einer |
Verwendung |
Freie Verfügung |
Die Leistungen sind zweckgebunden, |
Freie Verfügung |
Eine Pflegezusatzversicherung ist ergänzend für Gesetzlich- und Privatversicherte abzuschließen! Eine private Pflegeversicherung ist nur in Verbindung mit einer privaten Krankenversicherung abzuschließen, daher ist es nicht möglich eine private Pflegeversicherung als Kassenversicherter abzuschließen.
Vorab sei gesagt, eine private Pflegeversicherung stellt keine Pflicht dar. Sie können sich frei dazu entscheiden. Dennoch lohnt sich eine private Pflegeversicherung, insbesondere für bereits pflegebedürftige Personen oder auch für angehende Rentner und Pensionäre. Natürlich ist es nicht völlig ausgeschlossen, dass Sie ab einem bestimmten Alter zwingend Hilfe im Alltag benötigen. Die Wahrscheinlichkeit ist faktisch gesehen allerdings recht hoch, sodass Sie mit steigendem Alter zumindest einen Gedanken der privaten Pflegeversicherung widmen sollten. Die Kosten für die Pflege übersteigen oft weit die Kosten, welche gesetzlich abgesichert sind. Weder Sie noch Ihre Angehörigen möchten von horrenden Kosten getroffen werden. Sie können selbstverständlich auch schon im jungen Alter eine Pflegeversicherung abschließen. In diesem Fall profitieren Sie in der Regel sogar von günstigeren Konditionen.
Nachfolgend möchten wir Ihnen eine Übersicht der Leistungen einer Pflegeversicherung vorstellen.
Zunächst beginnen wir mit den grundsätzlichen Leistungen einer Pflegeversicherung:
Über die grundsätzlichen Leistungen hinaus, möchten wir Ihnen noch vereinzelte Leistungen kurz erläutern.
Mit einer Pflegesachleistung wird ein Pflegebedürftiger bezeichnet, welcher durch einen ambulanten Pflegedienst, zu Hause versorgt und gepflegt wird.
Werden Sie als pflegebedürftige Person von Angehörigen, Freunden, Bekannten oder auch Nachbarn gepflegt werden, können Sie eine bestimmte Geldleistung, zur freien Verfügung, erhalten.
Bei dieser Art von Leistung zahlt die Pflegekasse, ein Teil der Leistungen, direkt dem Pflegedienst. Sie können mit dem Pflegedienst direkt besprechen, welche Leistungen dies betrifft.
Im Falle einer vollstationären Pflege erhält das Pflegeheim eine monatliche Pauschale von der Pflegeversicherung. Die Höhe der Pauschale richtet sich dabei nach dem Pflegegrad.
Insbesondere für Heil- und Hilfsmittel können Sie Kostenerstattungen erwarten. Allerdings unterscheiden die Versicherungsgesellschaften hierbei streng zwischen den Zuständigkeiten. Damit ist gemeint, ob die Kranken- oder Pflegeversicherung für die Kosten aufkommen muss.
Wenn Sie von einem Angehörigen gepflegt werden und diese Person krankheitsbedingt oder anderweitig vorübergehend ausfällt, können Sie Anspruch auf einen Ersatz verlangen. Ihnen wird dann für den Zeitraum eine Pflegekraft zur Seite gestellt. Diese Person kann sowohl vom ambulanten Pflegedienst sein als auch eine Privatperson sein!
Im Zuge der Pflegerentenversicherung und Pflegetagegeldversicherung können Sie je nach Tarif die Leistungen zu jedem Zeitpunkt, ohne eine weitere Gesundheitsprüfung, anpassen. Dies macht immer dann Sinn, wenn aufgrund ökonomischer Gegebenheiten (Inflation) die Preise angestiegen sind und somit höhere Pflegekosten anfallen.
Vor Abschluss einer Pflegeversicherung sollten Sie neben einem günstigen Beitragssatz und der Höhe des Tagesgeldes auch auf die folgenden Merkmale achten:
Zum Großteil richtet sich die Pflegeversicherung an die bereits nicht mehr arbeitenden Generationen. Besonders Rentner und Pensionäre werden hierbei angesprochen. Kein eigenes Geld kann mehr verdient werden und die meisten der anfallenden Kosten müssen von der Rente getragen werden. Als wäre das nicht genug, existiert überwiegend der Wunsch, die Angehörigen zu beschenken. Doch was ist, wenn aus der Beschenkung, vermeidliche Belastung wird? Wie wirkt sich die psychische Belastung aufgrund finanzieller Aufwendung körperlich und seelisch aus? Vermutlich nicht gut. Ob eine Pflegeversicherung sinnvoll ist, steht also mehr oder weniger fest. Denn im plötzlichen Pflegefall steht Ihnen nicht nur eine finanzielle Belastung bevor, sondern oftmals auch der Schritt, Angehörige, um Hilfe zu bitten. Pflegekosten sind enorm gestiegen und der staatliche Zuschuss reicht meistens nicht aus, um die hohen Kosten zu decken. Demnach sind die finanzielle Belastung und die Frage nach Unterstützung, sehr reell. Unabhängig von den genannten Faktoren möchten Sie sich auch ganz allgemein noch wohlfühlen können und das ohne großen Aufwand. Das Leben sollte bis zum letzten Atemzug genossen werden können und die zusätzliche Pflegeversicherung, trägt dazu definitiv bei!
Bereits im Jahr 2020 verzeichnet Deutschland 4,3 Millionen Pflegebedürftige. Im Jahr 2050 wird die Zahl bereits auf 6,5 Millionen Pflegebedürftige geschätzt.
Nachdem wir Sie vermutlich schon zu häufe mit Argumenten bombardiert haben, möchten wir dennoch die Gelegenheit nutzen, Ihnen die Vorteile übersichtlich dazustellen:
Wie Sie feststellen, wird auch in der Übersicht noch einmal deutlich, wie viel Vorteile eine private Pflegeversicherung hat. Dennoch ist die Pflegeversicherung sehr individuell zu betrachten und erfordert daher eine gute Beratung.
Kontaktieren Sie uns hier.
Wann Sie eine Pflegeversicherung abschließen sollten, ist abhängig von Ihnen. In erster Linie richtet sich die Pflegeversicherung speziell an die ältere Generation. Je älter Sie werden, desto höher besteht die Chance auf Pflege. Nachfolgend möchten wir Ihnen eine kleine Statistik zeigen.
Das Risiko ab Alter X:
Mit Blick auf die Statistik wird etwas deutlich, ab welchem Alter das Risiko deutlich erhöht ist. Dennoch sei gesagt, dass jüngere Leute durchaus von einem verfrühten Abschluss einer Pflegeversicherung profitieren können. Denn allgemein halten die Versicherungsgesellschaften vergünstigte Konditionen für die jüngeren Menschen bereit. Letztendlich liegt die Entscheidung jedoch bei Ihnen.
Auch Versicherungsgesellschaften haben Ihren wirtschaftlichen Beitrag zu leisten. Demnach wird Ihnen bei erheblicher Vorbelastung keine Versicherung einen umfänglichen Schutz zu übermäßig günstigen Konditionen anbieten. Am Ende sind folgende Faktoren zur Berechnung des monatlichen Beitrags, ausschlaggebend:
Im Anschluss der genannten Faktoren möchten wir Ihnen zum besseren Verständnis ein Rechenbeispiel mitgeben:
Musterkunde:
Tarif | monatlicher Beitrag |
Einsteiger | 9,78 € |
Basis | 11,67 € |
Comfort | 26,34 € |
Premium | 28,65 € |
Die Pflege ist teuer und dennoch allgegenwärtig. Besonders ab einem Alter von 60 Jahren besteht ein erhöhtes Risiko auf benötigte Pflege. Unlängst genügen die staatlichen Leistungen zumeist nicht, um den finanziellen Aufwand ganzheitlich zu stemmen. Viel mehr noch ist oft ein großer Eigenanteil notwendig. Darüber hinaus, obgleich wie alt Sie sind, möchten Sie Ihr Ableben noch in vollen Zügen genießen. Eine private Pflegezusatzversicherung trägt zu einem Wohlbefinden dank sorgenfreier Lebenszeit, maßgeblich bei. Doch auch jüngere Generationen können aufgrund fehlender Vorerkrankungen sowie Ihres jungen Alters von einer Zusatzversicherung profitieren. Die Kosten sind wesentlich erschwinglicher als für eine Person hohen Alters mit etlichen Vorerkrankungen. Wir möchten Sie abschließend dennoch einmal darauf hinweisen, dass aufgrund der Menge an Faktoren, eine persönliche Beratung, definitiv angebracht ist.
Auch test.de setzt sich mit dem Thema Pflegeversicherung auseinander. Mehr dazu hier:
Pflegeversicherung Wann sie leistet, was sie kostet | Stiftung Warentest
Die sogenannte Pflegezusatzversicherung ist ein sehr sinnvoller Versicherungsschutz, der Sie im Fall einer Pflegebedürftigkeit finanziell absichert. Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur einen Teil der Kosten ab. Für die Differenz wird Ihr Vermögen verwendet. Dafür ist eine Pflegezusatzversicherung gedacht -- Ihr Vermögen wird "verschont" und einige zusätzliche Leistungen werden übernommen.
Der medizinische Dienst prüft vor Ort die Begebenheiten und die Einstufung für den Pflegegrad.
Der Pflegegrad wird durch durch ein Punktesystem zur Beurteilung der Selbstständigkeit beurteilt:
Die Bewertungen der einzelnen Punkte werden dann nach einer vorgegebenen Gewichtung, zur Angabe des Pflegegrades, zusammengefasst und bewertet
Eine Pflegezusatzversicherung empfiehlt sich ab ca. 50 Jahre. Je jünger man bei Abschluss ist, desto günstiger ist der Beitrag.
Muss ein Pflegebedürftiger für einen begrenzten Zeitraum stationär in einer Pflegeeinrichtung wie ein Senioren- oder Pflegeheim untergebracht werden, z. B. wenn die Pflegeperson des Bedürftigen durch Urlaub oder Krankheit kurzzeitig verhindert sind, so kann bei der Pflegekasse Kurzzeitpflege beantragt werden.
Als Beamter erhalten Sie einen Sonderstatus. Der Beihilfestatus besagt, dass Sie bei Eintritt in die Pflegebedürftigkeit zwischen 50 und 70 % der Pflegekosten, erstattet bekommen. Darüber hinaus benötigen Sie zudem ein Beihilfetarif in der privaten Krankenversicherung. Dieser deckt ebenfalls die Kosten ab, welche nicht vom Staat getragen werden. Dennoch befindet sich insgesamt die Kostenerstattung auf Niveau der gesetzlichen Pflegeversicherung. Aus diesem Grund ist die private Pflegeversicherung auf für Beamte sinnvoll.
Jüngere Personen bis 40 Jahre erhalten in der Regel weitaus günstigere Konditionen wie Personen ab 40 Jahren. Das liegt vor allem daran, dass Sie der Regel nach noch gesund und weniger Risikoanfällig sind. Ab dem 40ten Lebensjahr steigen die Kosten dann allerdings beträchtlich. Zwischen 40 und 50 sollten Sie dennoch spätestens eine private Pflegeversicherung abgeschlossen haben, denn wenn Sie diese noch später abschließen, sind die Kosten zumeist sehr hoch. Ab einem Alter von 70 Jahren, wir Ihnen zumeist die Chance auf eine private Pflegeversicherung verwehrt.
Logischerweise rechnet eine Versicherungsgesellschaft bei Interessenten mit jeder Menge Vorerkrankungen, mit einem erhöhten Risiko der Leistungserfüllung. Demnach richtet sich der monatliche Beitrag nicht nur nach dem Alter, sondern auch nach dem Umfang der Vorerkrankungen. Im Zuge des Vertragsabschlusses ermittelt die Versicherung im Vorfeld Ihren Gesundheitszustand. Der Gesundheitsbogen muss dabei wahrheitsgetreu beantwortet werden. Andernfalls kann Ihnen die Versicherung eine Kostenübernahme verwehren.
Wir sind jahrelang in der Branche tätig und unterstützen Sie bei der optimalen Absicherung als auch im Schadensfall.
Vergleichen Sie jetzt und finden Sie das beste Preis-Leistungsverhältnis! Direkt online abschließen!
Das ist es worauf es ankommt: zufriedene Kunden! Überzeugen Sie sich selbst von uns.
Lesen Sie weiter
Lesen Sie weiter
Private Krankenversicherung
Was kostet eine private Krankenversicherung? Warum ist diese Absicherung sinnvoll? Und wie finde Sie den passenden Tarif...
Haben Sie alles gefunden? | |
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Häufige Fragen zur Pflegeversicherung
Berufsunfähigkeitsversicherung
|
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E-Mail.
|