2024
Smart Contracts in der Versicherung

Smart Contracts in der Versicherung

Im Zeitalter von Kryptowährungen und Blockchains können Smart Contracts als selbstausführende Verträge die Arbeit in der Versicherung erleichtern. Sie automatisieren Versicherungsansprüche, beugen Betrug vor und können Kosten senken. Nicht zu vergessen sind jedoch die rechtlichen Herausforderungen bei der Nutzung von Smart Contracts. 

Bei den Smart Contracts werden die Vertragsbedingungen direkt in den Codezeilen geschrieben. Wenn die vordefinierten Bedingungen eingetreten sind, führt sich der Smart Contract automatisch selbst aus. Da die Smart Contracts über eine Blockchain aus einer Kette von Blöcken gehostet werden, sind externe Durchsetzungsmechanismen, Rechtssysteme oder eine zentrale Autorität nicht erforderlich. Kryptografische Verfahren sichern die Transaktionen, die in jedem Block hinterlegt sind. Smart Contracts auf der Basis der Blockchain-Technologie ermöglichen daher eine transparente, unveränderliche und manipulationssichere Ausführung von Transaktionen. Die Effizienz wird gesteigert, Betrug verringert.

Die Bezahlung der Vertragserfüllung ist direkt in einer Kryptowährung möglich, wenn diese Kryptowährung in die Smart Contracts implementiert wird. Das ist jedoch nicht verpflichtend. 

Gegenüber den konventionellen Verträgen bieten innovative Smart-Contract-Lösungen eine Vielzahl von Vorteilen. Im Finanz- und Bankensektor kann die Kreditvergabe effizienter erfolgen. Zahlungen lassen sich automatisieren. Vertragsausführungen werden im Lieferkettenmanagement vereinfacht. Produkte lassen sich besser nachverfolgen. Im Gesundheitswesen automatisieren Smart Contracts Berechtigungsprüfungen und gewähren Sicherheit beim Austausch sowie bei der Speicherung von Patientendaten. 

Organisationen und Unternehmen können ihre Prozesse mit Smart Contracts transparenter und effizienter gestalten. Sie schaffen Vertrauen bei Stakeholdern und helfen bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. 

 

Anwendungsmöglichkeiten von Smart Contracts in der Versicherung

 

Smart Contracts in der Versicherung erleichtern die Arbeit und eröffnen viele Anwendungsmöglichkeiten: 

Berechnung von Prämien aufgrund des individuellen Verhaltens

IoT-Geräte können das Verhalten und die Nutzung der Versicherten überwachen und bei der Anwendung von Smart Contracts integriert werden. So ist eine dynamische Prämienberechnung möglich. Das Fahrverhalten in Echtzeit lässt sich für die Kfz-Versicherung überwachen, sodass Fahrer mit sicherem Fahrverhalten von niedrigen Prämien profitieren. Persönliche Gesundheitsdaten der Versicherten bilden die Grundlage für die Anpassung der Prämien in der Gesundheits- und Lebensversicherung.

Betrugsprävention

Da Smart Contracts in der Versicherung transparent und unveränderlich sind, können sie Betrug vorbeugen. Die Blockchain zeichnet jede Transaktion auf und ist für die Parteien einsehbar. Betrügerischen Versicherungsnehmern werden Manipulationen zu ihrem Vorteil erschwert. Mit Smart Contracts sind betrügerische Ansprüche leichter erkennbar.  

Automatisierung von Versicherungsansprüchen

Smart Contracts in der Versicherung ermöglichen die automatische Auszahlung von Versicherungsansprüchen, wenn die vordefinierten Bedingungen in die Codezeilen programmiert werden. Die Auszahlung erfolgt automatisch ohne manuelle Eingriffe, wenn die Bedingungen eintreten. Die Versicherten erhalten deutlich schneller ihre Auszahlung. In der Reiseversicherung können Smart Contracts automatisch Verzögerungen oder Annullierungen von Flügen erkennen und die Entschädigung unmittelbar auszahlen, ohne dass die Versicherten einen Anspruch anmelden müssen.

Peer-to-Peer-Versicherungen

Bei Peer-to-Peer-Versicherungen können sich Gruppen von Gleichgesinnten gegenseitig ver­sichern und Smart Contracts nutzen, um Verwaltungskosten einzusparen und von faireren Prämien zu profitieren. Mit Smart Contracts können Ansprüche reguliert, Auszahlungen automatisiert und Beiträge verwaltet werden. 

Katastrophenversicherung

Treten natürliche Ereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Stürme ein und sind vordefinierte Parameter erreicht, können Smart Contracts in der Katastrophenversicherung automatisch Entschädigungen auszahlen. Mit Smart Contracts können Versicherungen auf die Schadensbegutachtung vor Ort verzichten, wenn zuverlässige Daten aus seismologischen Zentren oder von Wetterstationen verwendet werden.

Herausforderungen und Bedenken von Smart Contracts

Smart Contracts in der Versicherung bieten nicht nur Vorteile, sondern stellen auch eine Herausforderung dar und rufen Bedenken bei Versicherern hervor:

Zu den technischen Problemen bei der Einführung von Smart Contracts gehören:

  • Skalierbarkeit: Skalierbarkeitsprobleme können bei öffentlichen Blockchain-Netzwerken auftreten, was zu einer verringerten Verarbeitungsgeschwindigkeit von Transaktionen führen kann.
  • Komplexe Integration: Gerade bei veralteten traditionellen Versicherungssystemen kann die Integration von Smart Contracts in vorhandene Systeme komplex sein. Solche Systeme sind nicht für die nahtlose Integration der Blockchain vorgesehen.
  • Interoperabilität: Sollen Smart Contracts in der Versicherung umfassend eingesetzt werden, wird eine Kommunikation und Interaktion der verschiedenen Blockchain-Systeme und -Technologien miteinander schwierig.

Smart Contracts werfen auch rechtliche und regulatorische Probleme auf: 

  • Rechtliche Anerkennung: Da Smart Contracts noch relativ neu sind, gibt es in vielen Rechtsordnungen noch keine klaren Regelungen zur Anerkennung von Gültigkeit und Durchsetzbarkeit.
  • Vertragsänderungen und Streitigkeiten: Müssen Vertragsbedingungen geändert oder angefochten werden, können Probleme auftreten, da Smart Contracts unveränderlich sind. Um Streitigkeiten beizulegen und Verträge anzupassen, müssen Mechanismen mit der starren Technologie der Smart Contracts kompatibel sein. 
  • Regulatorische Compliance: Die vielfältigen von Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men zu erfüllenden regulatorischen Anforderungen sind für die Integration von Smart Contracts eine Herausforderung. Nicht immer sind die regulatorischen Rahmenbedingungen vollständig entwickelt. 

Bedenken bestehen auch bezüglich Datenschutz und Datensicherheit:

  • Datenschutz: Die transparenten Blockchain-Netzwerke machen Transaktionen für jeden einsehbar und stehen im Widerspruch zum Schutz von persönlichen Daten in der Versicherungsbranche. Die Vorteile von Transparenz und Unveränderlichkeit sollen nicht eingeschränkt sein, doch müssen die sensiblen persönlichen Daten der Versicherungsnehmer geschützt sein. 
  • Datensicherheit: Smart Contracts sind nicht vor Sicherheitslücken geschützt, auch wenn die Blockchain als sicher gilt. Datenmissbrauch und Datenverluste können durch Fehler im Code auftreten.

Probleme könnten auch bei Akzeptanz und Vertrauen der Smart Contracts in der Versicherung auftreten:

  • Akzeptanz bei Stakeholdern: Alle beteiligten Parteien, zu denen Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, Versicherungsnehmer und Regulierungsbehörden gehören, müssen für neue Technologien bereit sein und in sie vertrauen, um sie akzeptieren zu können.
  • Bildung und Verständnis: Die erfolgreiche Implementierung von Smart Contracts erfordert umfassendes Verständnis für deren Potenzial und deren Funktionsweise. Unrealistische Erwartungen und Missverständnisse lassen sich nur durch Bildung und Aufklärung vermeiden.

 

So sieht es in der Praxis aus

Smart Contracts in der Versicherung befinden sich erst am Anfang ihrer Entwicklung, doch immer mehr Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men zeigen Interesse. Axa ist einer der ersten Anwender und führte 2017 die Flugverspätungsversicherung „Fizzy“ auf der Grundlage der Blockchain von Ethereum ein. Der Ansatz war zwar innovativ, doch war die Nachfrage zu gering, sodass die Anwendung wieder vom Markt genommen wurde. 

Die Corona-Pandemie führte zu steigendem Interesse an digitalen Lösungen und einer Veränderung der Landschaft von Smart Contracts in der Versicherung. Das Bewusstsein und die Umsetzung in der Versicherungsbranche sind seitdem gestiegen. 

Ein breites Anwendungsspektrum für Smart Contracts eröffnet sich in den Entwicklungsländern, die häufig von Naturkatastrophen heimgesucht werden. Die Automatisierung von Smart Contracts kann die Schadensbewertung vereinfachen, die sonst aufgrund der beschädigten Infrastruktur und der großen Entfernungen schwierig ist. 

Das Insurtech-Unternehmen Lemonade bietet weltweit gefährdeten Landwirten mit der 2022 eingeführten Lemonade Crypto Climate Coalition Klimaversicherungen an und führte das Projekt erstmals in Afrika ein. Die umweltfreundliche Proof-of-Stake-Blockchain Avalanche ist die Basis der Technologie, mit der Landwirte ihre Ansprüche über Mobiltelefone verwalten können.

Parametrische Versicherungen machen einen Versicherungsfall abhängig vom Eintritt eines klar definierten Ereignisses und werden vor allem in der Landwirtschaft genutzt. Als neuartiger Trend in der Versicherungsbranche ermöglichen sie eine schnelle und unbürokratische Abwicklung und zahlen unabhängig vom tatsächlichen Schaden aufgrund vordefinierter Parameter an die Versicherungsnehmer aus. Solche Versicherungen basieren häufig auf Wetterdaten und können in verschiedenen Sektoren wie im Tourismus und der Gastronomie genutzt werden.


Ihre Ansprechpartner

 

Christine Morisse Versicherungsmakler Ahlen Marvin Becker Versicherungsmakler Ahlen

 

Christine Morisse Berater
 

 

Marvin Becker Berater

 


Impressum · Datenschutz · Erstinformation · Beschwerden · Cookies · Vertriebspartner · Partnerprogramm · Sponsoring · Referenzen

Finanzgewissen UG (haftungsbeschränkt) hat 4,87 von 5 Sternen 473 Bewertungen auf ProvenExpert.com