Rufen Sie uns einfach zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unser Expertenteam ist für Sie da - unverbindlich und ohne Kosten.
Das erwartet Sie hierWas eine Immobilienversicherung umfasst, welche Risiken sie einbindet, welche Zusatzversicherungen sinnvoll sind, wie hoch die Kosten sind und welche Testergebnisse & Vergleichswerte relevant sind.
Inhalt dieser Seite |
Das Wichtigste in Kürze
|
|
Warum eine Immobilienversicherung abschließen?Eine Immobilienversicherung ist eine ganzheitliche Absicherung für Ihre Immobilie. Sie schützt vor Schäden am Gebäude und bietet optional Zusatzdeckungen, z. B.:
Auch wenn eine Immobilienversicherung gesetzlich nicht vorgeschrieben ist: Für Immobilieneigentümer ist sie aus finanziellen Gründen essenziell. |
Mit uns die ideale Immobilienversicherung finden
Schnell und unkompliziert Immer einen direkten Ansprechpartner Im Versicherungsfall für Sie da |
Hier vergleichen und online
|
Standardmäßig sind oftmals diese Gefahren abgedeckt:
Umfassender Schutz für Immobilien entsteht durch diese Zusätze:
Die beste Immobilienversicherung kombiniert all diese Elemente bedarfsgerecht — nicht alle brauchen jeden Zusatz.
Schadensart |
Anzahl der Schäden |
Gesamtkosten (in Mio. €) |
Ø Kosten pro Schaden (in €) |
---|---|---|---|
Feuer |
170.000 |
1.250 |
7.267 |
Leitungswasser |
1.100.000 |
3.010 |
3.003 |
Sturm und Hagel |
830.000 |
1.240 |
1.127 |
Elementarschäden |
40.000 |
180 |
4.422 |
Gesamt (alle Schäden) |
2.214.000 |
5.814 |
2.626 |
Quelle: GDV / Versicherungswirtschaft Deutschland, Stand 2023
Berechnen Sie jetzt individuell und kostenfrei Ihren Vertrag.
Standardversicherungen decken keine Elementargefahren ab. Für Risiken wie Überschwemmung, Rückstau oder Erdbeben braucht man einen separaten Zusatz. Besonders in Gebieten mit Hochwassergefahr wird dieser Schutz essenziell.
Wenn Sie vermieten oder ein unbebautes Grundstück besitzen, haften Sie für Schäden, die aus dem Gebäude oder Grundstück resultieren. Die private Haftpflicht greift meist nicht — dieser Schutz muss separat vereinbart werden.
Viele Immobilienbesitzer verzichten auf den Zusatzbaustein „Elementarschadenversicherung“, weil sie sich nicht in einem Hochwassergebiet wähnen. Doch Starkregen, Rückstau und lokale Überschwemmungen nehmen deutschlandweit zu – auch fernab von Flüssen.
Unser Tipp: Prüfen Sie den Gefährdungsgrad Ihres Standorts z. B. auf www.zuerun.de (ZÜRS-Zone) und schließen Sie den Elementarschutz vorsorglich ein.
![]() |
Dennis Becker Dennis Becker Berater |
Die Police sollte automatisch an steigende Baukosten angepasst werden — so bleibt der Schutz auch in Jahren stabil.
Moderne Verträge sollen möglichst auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit verzichten — d. h. Schäden durch grobe Fahrlässigkeit werden trotzdem mitversichert, zumindest anteilig.
Einfamilienhaus, Neubau, gute Risikolage, Basisdeckung (Feuer, Wasser, Sturm/Hagel) → ca. XX €/Monat
Gleiches Haus, mit Elementarschaden‑Zusatz und höhere Selbstbeteiligung → ca. YY €/Monat
(Die echten Zahlen bitte mit euren Tarifen ergänzen.)
Wir analysieren regelmäßig Tests von Instituten wie Franke & Bornberg, ServiceValue etc., und vergleichen Tarife nach:
Unsere Empfehlungen
Ein häufiger Streitpunkt im Schadenfall ist die sogenannte Unterversicherung. Wenn die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt wurde, kann es passieren, dass der Versicherer den Schaden nur anteilig ersetzt.
Unser Tipp: Achten Sie bei Vertragsabschluss darauf, dass ein Unterversicherungsverzicht vereinbart ist – meist durch anerkannte Wertermittlungen wie das Wohnflächenmodell oder den gleitenden Neuwert.
![]() |
Dennis Becker Dennis Becker Berater |
Meistens sind damit gleiche Kernleistungen gemeint — die Immobilienversicherung bündelt aber zusätzlich Bausteine wie Hausrat und Haftpflicht.
Je nachdem, welche Bausteine versichert sind: Schäden am Gebäude, Schäden durch Naturgefahren, Ersatz von Einrichtung, Haftpflichtschäden.
Nicht zwingend überall — aber in Hochwasser‑ oder Starkregenregionen fast schon unverzichtbar.
Idealerweise regelmäßig, insbesondere bei Sanierungen, Wertsteigerungen oder Änderungen in der Bauweise.
Berechnen Sie jetzt individuell und kostenfrei Ihren Vertrag.
Lesen Sie auch
Für wen macht es Sinn? Was kostet sie?
Lesen Sie auch
Was ist eine Hausratversicherung? Lohnt sie sich? Was kostet sie mich?
Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
|
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?
|