2023
Kleingarten und wie einen ver­sichern?

Kleingarten und wie einen ver­sichern?

In Deutschland werden Kleingärten immer beliebter! Die Menschen haben immer weniger - oder gar keine - Gärten zur Verfügung. Die Baugrundstücke werden immer beliebter und werden dadurch auch immer kleiner. Für einen Garten bleibt da kein Platz. Die Kleingarten-Lösung ist daher perfekt- Die Kleingärtner schaffen sich ihr eigenes Paradies.

 

Der Bundeverband deutscher Gartenfreunde e. V. zählt ca. 910.000 Kleingärten in Deutschland, die von insgesamt fast 5 Millionen Menschen genutzt werden.

Kleingartenbesitzer investieren sehr viel Pflege, Zeit und Arbeit in Ihren Garten.

Wenn dann mal ein Schaden Auftritt ist es für die Kleingärtner oftmals sehr schmerzhaft. Es kann natürlich nie vermieden werden, dass etwas passiert. Jedoch kann man sich gut ver­sichern!

So kann der entstandene Schaden behoben werden und alles kann wieder wie vorher Instand gesetzt werden.

Eine Kleingartenversicherung ist daher sehr empfehlenswert. Gerade weil es unvorhersehbare Risiken wie Feuer, Sturm, Einbrüche etc. gibt. Man bewahrt zwar in Kleingärten nicht seine größten Wertgegenstände auf, aber wenn man alles summiert, womit man es sich schön und gemütlich gemacht hat, kommt doch einiges zusammen – vor allem das Gartenhaus an sich.

Die Versicherung des Kleingartens schützt also die Laube an sich aber auch ihren Inhalt. Hier sind die Leistungen von Anbieter zu Anbieter natürlich unterschiedlich.

 

Kleingarten

 

Was ist ein Kleingarten genau?

Die wichtigsten Voraussetzungen für den Kleingarten:

 

  • Anbau im Kleingarten ist Eigenbedarf (nicht erwerbsmäßig)
  • Dienst zu Erholungszwecken
  • Ist in einer Anlage mit mehreren Kleingärten
  • Soll nicht größer als 400 m2 sein
  • Laube soll nicht größer als 24 m2 Grundfläche haben (inkl. Freisitz)
  • Ein dauerhafter Wohnsitz ist nicht gestattet

 

Was genau ist in einer Kleingartenversicherung mitversichert?

 

  • Gartenhaus
  • Einbauten (Sanitärinstallationen, elektrische Anlagen)
  • Veranden und Pergolen
  • Vor- und Anbauten
  • Zäune
  • Toiletten, Brunnen, Pumpen, Licht- und Klingelleitungen etc., auch wenn sie vom Gebäude getrennt sind

Kleingartenversicherung berechnen

Welche Risiken sind mit einer Kleingartenversicherung abgedeckt?

Grundschutz mit den Risiken:

  • Feuer
  • Einbruchdiebstahl
  • Vandalismus
  • Glasschäden
  • Schäden an Geräten
  • Sturm
  • Hagel
  • Leitungswasser

 

Was ist in einer Kleingartenversicherung nicht versichert?

  • Bargeld
  • Schmuck & Edelsteine
  • Kraftfahrzeuge & Anhänger
  • Fahrräder, Sportgeräte & Boote
  • Unterhaltungselektronik
  • Haus- & andere Tiere
  • Pflanzen und Gartenerzeugnisse (kommt auf den Anbieter an)

 

Kann man eine Kleingartenversicherung abschließen, ohne einem Verein anzugehören?

Hier kommt es auf den Anbieter an, es gibt Anbieter, die eine Kleingartenversicherung als Gruppenversicherung über den Verein abschließen, aber es gibt auch welche, die es ohne Vereinsmitgliedschaft machen.

Wenn man es über eine Gruppenversicherung macht, gibt es natürlich meist hohe Rabatte.

 

 

Wie hoch sollte die Deckungs­summe sein?

 

Die Deckungs­summe bei der Kleingartenversicherung sollte so hoch sein, dass der Neuwert des Gartenhauses sowie der Neuwert des Inventars abgedeckt ist. Zum Inventar gehört z. B.:

  • Möbel
  • Kühlschrank / Herd / Küchengeräte
  • Bekleidung
  • Gartengeräte
  • Elektrogeräte

Die Versicherer haben meist eine Grenze der Summe festgelegt, die ca. bei 5.000 € für die Laube und ca. 2.500 € für Inventar liegen. Die Höhe ist auch abhängig von der bebauten Fläche des Kleingartens. Je größer die Fläche, je höher die Deckungs­summe.

 

Wie hoch sind die Kosten für eine Kleingartenversicherung?

 

Eine Basis-Versicherung für Ihren Kleingarten bekommt man schon ab 34,59 € im Jahr. Dann kommt es natürlich drauf an, welche Zusatzleistungen man dazu buchen möchte und dies wirkt sich dann nochmal auf den Beitrag aus.

Berechnen Sie jetzt Ihre Kleingartenversicherung!

 

 

 

Bei folgenden Anbietern können Sie Ihren Kleingarten ver­sichern:

 

  • Basler

Die Basler bietet eine Kleingartenversicherung in Form einer Wochenendhausversicherung an. Hier können Sie Ihre Laube ver­sichern, jedoch muss die Unterkunft sich in Deutschland befinden und darf nicht mehr als 60 m2 haben. Es gibt es verschieden Tarifmodelle. Hier muss man schauen, ob ein Modell zu seinen Vorstellungen passt.

  • HDI

Die HUK bietet keine Kleingartenversicherung an, es ist aber möglich die Gartenlaube über die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung abzusichern.

  • Dialog

Die Dialog Versicherung gehört zum Generali-Unternehmen. Hier lässt sich eine ziemlich individuelle Kleingartenversicherung berechnen, da man super hinzubuchen kann und die Leistungen individuell anpassen kann.

  • HUK

Auch die HUK bietet keine explizite Kleingartenversicherung an, hier ist es auch wieder möglich diese über die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung abzusichern.

  • Zürich

Die Zürich bietet mehrere festgelegte Pakete an. Hier muss man schauen, ob die Pakete einem zusagen. Im Vergleich ist dieser Anbieter etwas hochpreisiger.

  • Allianz

Eine Kleingartenversicherung wird bei der Allianz nicht angeboten, jedoch ist es hier möglich die Gartenlaube über die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung zu ver­sichern.

  • Feuersozietät

Zu guter Letzt gibt es noch die Feuersozietät, die Kleingartenversicherungen im Raum Berlin und Brandenburg anbieten.

 

Jeder der Anbieter hat seine Stärken und Schwächen, hier kommt es tatsächlich darauf an, was genau man ver­sichern möchte. Sprechen Sie uns hierzu gern an oder verwenden Sie unseren Rechner!


Impressum · Datenschutz · Erstinformation · Beschwerden · Cookies · Vertriebspartner · Partnerprogramm · Sponsoring · Referenzen

Finanzgewissen UG (haftungsbeschränkt) hat 4,89 von 5 Sternen 421 Bewertungen auf ProvenExpert.com