direkt zum Seiteninhalt
Logo von 2025
🥇Gebäudeversicherung für Mieter - jetzt berechnen!

Wir beraten Sie persönlich und kostenlos

Rufen Sie uns einfach zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unser Expertenteam ist für Sie da - unverbindlich und ohne Kosten.

Kontaktbild
Melanie Kenkenberg Ihre Ansprechpartnerin

Ge­bäude­ver­si­che­rung

Die Ge­bäude­ver­si­che­rung für Mieter (2025)

Jetzt Tarife ver­gleichen


 

Die Ge­bäude­ver­si­che­rung für Mieter Die Ge­bäude­ver­si­che­rung für Mieter Die Ge­bäude­ver­si­che­rung für Mieter Die Ge­bäude­ver­si­che­rung für Mieter


Das erwartet Sie hier

Was Mieter bei der Ge­bäude­ver­si­che­rung zahlen müssen, was Vermieter abrechnen dürfen – und was nicht.

 

Inhalt dieser Seite

  1. Welche Kosten dürfen Mieter tragen?

  2. Was ist in der Ge­bäude­ver­si­che­rung enthalten?

  3. Was darf nicht umgelegt werden?

  4. Tipps bei Unklarheiten in der Abrechnung

  5. Häufige Fragen 

 Das Wichtigste in Kürze

 

  • Die Kosten für die Wohngebäudeversicherung darf der Vermieter als Teil der Nebenkosten auf Mieter umlegen – wenn das im Mietvertrag vereinbart wurde.
  • Nicht alle Versicherungen rund ums Haus dürfen weitergegeben werden (z. B. Haus­rat­ver­si­che­rung des Vermieters oder Reparaturkosten).
  • Mieter zahlen also nur den Anteil, der dem Schutz des Gebäudes dient – nicht für die Absicherung des Eigentümers.
  • Unklare oder überhöhte Abrechnungen sollten nicht ungeprüft akzeptiert werden.

1. Welche Kosten dürfen Mieter tragen?


 

 

Gebäudeversicherung für Mieter

 

Wenn im Mietvertrag vereinbart, dürfen Mieter die Ge­bäude­ver­si­che­rung über die Nebenkosten mitfinanzieren. Typisch umlegbar sind:

  • Versicherung gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel

  • Elementarschadenversicherung, falls abgeschlossen

  • Prämien, die dem reinen Gebäudeschutz dienen

 

Der Umlagebetrag richtet sich nach der Wohnfläche und wird anteilig auf alle Mieter im Haus verteilt.

 


Mit uns die ideale Ge­bäude­ver­si­che­rung für Mieter finden


Ihr kostenfreies Angebot zur Ge­bäude­ver­si­che­rung für Mieter wird passgenau von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten für Sie erstellt.

 Schnell und unkompliziert

 Immer einen direkten Ansprechpartner

 Im Versicherungsfall für Sie da

Hier ver­gleichen und onlineGebäudeversicherung  abschließen

 

Sichern Sie Ihre Immobilie bei uns bereits ab 14,89 Euro im Monat ab.

 

Jetzt Tarife Vergleichen


Kundenbewertung


2. Was ist in der Ge­bäude­ver­si­che­rung enthalten?


Die Ge­bäude­ver­si­che­rung schützt das Gebäude vor den häufigsten Schäden. Dazu gehören:

 

  • Feuer: Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion
  • Leitungswasser: Rohrbruch, Frostschäden
  • Sturm und Hagel: Ab Windstärke 8
  • Elementarschäden (optional): Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben usw.

 

Diese Schäden betreffen das Gebäude selbst – nicht das Inventar der Mieter. Für Möbel & Co. ist die Haus­rat­ver­si­che­rung zuständig, die Mieter selbst abschließen.


Was kostet eine Gebäude­versicherung? 


Berechnen Sie jetzt individuell und kostenfrei Ihren Vertrag. 

 

Jetzt Tarife ver­gleichen


3. Was darf nicht umgelegt werden?


Nicht umlegbare Kosten sind z. B.:

 

  • Haus­rat­ver­si­che­rung des Vermieters
  • Gebäudehaftpflichtversicherung (wenn sie nur den Eigentümer schützt)
  • Versicherungen für Leerstände, Mietausfall oder Rechtschutz
  • Reparaturkosten oder Rücklagenbildung
  • Nachträgliche Verwaltungskosten der Versicherung

 

Nur der Teil, der unmittelbar dem Sachschutz des Gebäudes dient, ist umlagefähig.


 

4. Tipps bei Unklarheiten in der Abrechnung

 


  • Verlangen Sie eine Aufschlüsselung der Versicherungskosten in der Nebenkostenabrechnung.
  • Fragen Sie nach, wenn Positionen unklar sind – oft sind nicht alle Anteile zulässig.
  • Bei begründetem Verdacht auf Fehler: Widerspruch schriftlich einlegen und ggf. den Mieterverein hinzuziehen.
  • Vergleichen Sie mit Vorjahren – starke Abweichungen sollten begründet werden.

5. Häufige Fragen (FAQ)


Die häufigsten Fragen zur Ge­bäude­ver­si­che­rung für Mieter

 

Muss ich als Mieter die Ge­bäude­ver­si­che­rung zahlen?

Ja, wenn es im Mietvertrag steht – allerdings nur den Anteil, der laut Betriebskostenverordnung umlagefähig ist.

 

Kann der Vermieter auch Versicherungen für sich selbst umlegen?

Nein – persönliche oder wirtschaftliche Risiken des Eigentümers (z. B. Mietausfall, Rechtsschutz) gehen nicht zu Lasten der Mieter.

 

Wie finde ich heraus, was genau ich da bezahle?

Fordern Sie eine Kopie oder Aufschlüsselung der Versicherungsabrechnung an – Vermieter sind dazu verpflichtet.

 

Kann ich mich gegen unzulässige Kosten wehren?

Ja – bei Fehlern oder Zweifeln sollten Sie Einspruch einlegen, ggf. mit Hilfe von Mieterschutzvereinen oder rechtlicher Beratung.

 


Ihre Ge­bäude­ver­si­che­rung im Test!


Berechnen Sie jetzt individuell und kostenfrei Ihren Vertrag. 

 

Jetzt Tarife ver­gleichen


Lesen Sie auch

Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht

Für wen macht es Sinn? Was kostet sie?

Beitrag lesen

Lesen Sie auch

3 typische Schadensfälle

Was im Schadensfall zu tun?

Beitrag lesen

Lesen Sie auch

Haus­rat­ver­si­che­rung

Was ist eine Haus­rat­ver­si­che­rung? Lohnt sie sich? Was kostet sie mich?

Beitrag lesen

 

Haben Sie alles gefunden?

 

Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:

 

 

Schnelle Frage, Kritik oder Feedback?


Wir helfen Ihnen gerne. Professionelle Beratung von echten Menschen. Rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben Sie uns per E-Mail.

 

 



Ihre Ansprechpartner

 

Christine Morisse Versicherungsmakler Ahlen Marvin Becker Versicherungsmakler Ahlen

 

Christine Morisse Berater
 

 

Marvin Becker Berater

 


von Pascal – zuletzt aktualisiert am 7.10.2025 ersicherung für Mieter

Impressum · Datenschutz · Erstinformation · Beschwerden · Cookies · Vertriebspartner · Partnerprogramm · Sponsoring · Referenzen

Finanzgewissen UG (haftungsbeschränkt) 584 Bewertungen auf ProvenExpert.com